Artikel im OXford Magazin: "Wohnprojekt mit viel Herzblut"
im Quartier B2 Süd ensteht ein Gebäude mit 45-50 Wohneinheiten von 39-125m² für Singels, Paare, Familien und WGs.
interner Zugang für Interessenten des Wohnprojektes.
das Passwort für den Zugang erhalten von der Belegungskomission.
Am zentralen Eingangsbereich
liegt der großzügige Gemeinschaftsraum für Aktivitäten aller Art, die selbstbestimmt vom Bewohnerverein getragen werden.
Der dreiseitig offene Raum ist mit Gemeinschaftsküche, Co-Working Bereich, Gästezimmer, Jokerzimmer und Bad ausgestattet.
Das Erdgeschoss erhebt sich zum Schutz vor Überflutungen 60cm über der Anliegerstraße. Der Zugang erfolgt rollstuhlgerecht über geeignete Rampen und Aufzüge.
Im EG, 1.OG und 2.OG ist jeweils ein "Serviceraum" als Waschsalon, Abstellfläche
für Kinderwagen, Rollstühle, etc. vorgesehen
Der Gemeinschaftsgarten im Innenhof bietet Platz zum Spielen, Gärtnern und Entspannen.
Die modulierte Höhenentwicklung bildet Mulden zum Rückhalt und der Verdunstung des Regenwassers, bevor dieses zum Gievenbach geleitet wird.
Erschließung der Wohnungen - Kommunikationsflächen
Die Wohnungen werden mit Laubengängen erschlossen, die vom Gebäude abgesetzt sind. Diese bilden zu jeder Wohnung eine Brücke als zweiten, "öffentlichen" Balkon mit Kontakt zum Gemeinschaftsgarten.
Die Lage an den schattigen Nordost und Nordwestseiten sorgt auch an heißen Sommertagen für kühle Aufenthaltsorte im Freien.
Klima-Anpassungen Maßnahmen:
Die drei Baukörper umschließen das Grundstück, sind im Eingangsbereich nach Südwest und zur Platanenalle nach Nordwest mit einer breiten Zäsur geöffnet. Dadurch wird eine gute Belüftung des Hofes sowohl bei starker Hitze wie auch bei langanhaltender Feuchtigkeit gewährleistet.
Die Fassadenbegrünung an den Balkonen und dem Laubengang spendt im Sommer Schatten, verbessert die Luftfeuchtigkeit und kühlt dadurch das Gebäude, bildet einen Lebensraum für Insekten und Vögel.
Das auf dem Gebäude und dem Umfeld anfallende Regenwasser wird in der Dachbegrünung und offenen Mulden im Gartenbereich zur Verdunstung zurückgehalten, bevor es in unterirdische Rigolen versickt und langsam und zeitverzögert in den städtischen Kanal zum Gievenbach abgeleitet wird.
Der Dachgarten
steht der Gemeinschaft barrierefrei zur Verfügung.
Über einem Teil des 2.Obergeschosses bietet er einen unverstellten Blick über das Quartier und hat Raum für Bepflanzungen, Hochbeete, "urban gardening", Terrassenflächen und Sitzgelegenheiten.
Die weiteren Dachflächen werden begrünt, mit Regenwasserretention klimagerecht ausgestattet und max. mit Photovoltaik Modulen belegt. Diese dienen in erster Linie zur Erzeugung von Mieterstrom für alle Bewohner und Aufladung der Fahrzeuge.
Im Keller und der Tiefgarage
ist Platz für 120 Fahrräder und 27 PKW sowie Abstellräume für alle Wohnungen, Hobbyräume und Haustechnik.
Der Zugang erfolgt über einen großen Personen-Aufzug und zwei Treppen.
Auch die PKW-Zufahrt erfolgt überflutungssicher mit einem PKW Aufzug, der auch von großen Fahrrädern genutzt werden kann.